Feldenkrais und eine bewegungspsychologische Betrachtung der Muskeln
Unter dem Titel „Feldenkrais und eine bewegungspsychologische Betrachtung der Muskeln“ starte ich eine neue Seminarreihe ab April 2025.
In dieser Seminarreihe gebe ich Ihnen einen Einblick in die psychologische Funktion bestimmter Muskeln aus Erkenntnissen der Körperpsychotherapie „Bodynamic“.
Im Rahmen der drei Feldenkrais-Lektionen in jedem Seminar können Sie in erkundender Weise die bewegungs-psychologische „Spur aufnehmen“, um Ihr Fühlen, Denken und Bewegung neu zu betrachten und zu erleben.
In jeder Altersphase geht unsere motorische Entwicklung mit emotionalen, kognitiven und verhaltensspezifischen Lernvorgängen einher. So wird die Muskulatur in der Kindheitsentwicklung geprägt und unsere Muskeln speichern tiefgreifende innere und äußere Empfindungen. Zudem werden aus sensorischen Informationen Bedeutungen geformt, die wiederum unsere Gefühlswelt beeinflussen. Solche Prägungen finden im Kontakt mit anderen, vor allem mit unseren Bezugspersonen statt. Sind Ereignisse überwältigend, reagieren wir mit instinktiven Affekten.
Je nach Umfeld, in dem wir aufwachsen, entscheiden wir uns irgendwann – meist unbewusst – bestimmte psychomotorische Inhalte zurückzuhalten oder psycho-logische Impulse im Ausdruck ganz verschwinden lassen. Da sich die Feldenkrais-Arbeit an frühkindlichen Bewegungsmustern und infantilen Reflexen orientiert, werden Rahmenbedingungen geschaffen, um ohne Leistungsdruck fundamentale frühe Bewegungs- und Wachstumserfahrungen neu zu betrachten. Das Gefühl für die Funktionalität der Muskulatur wird unvoreingenommen neu hergestellt. Zudem werden über die Wahrnehmung der Bewegung (alltägliche Funktionen) kognitive und psychische Aspekte neu verknüpft und es bilden sich Alternativen heraus.
GEERDET SEIN und sich ZENTRIEREN

Wir beschäftigen uns mit dem Becken als Zentrum sowie mit den Muskeln entlang der Wirbelsäule. Auch Schultermuskeln sind von Bedeutung, um sich der Realität des Zentrierens als Funktion bewusst zu werden.
Speziell wird auf den Bodenkontakt der einzelnen Fußteile, vor allem den der Zehen eingegangen, um sich unterstützt vom Boden zu erleben.
Termin: 12.04.2025 10:00 – 14:00 Uhr
Kosten: 60€
VERBUNDEN SEIN und sich POSITIONIEREN

In diesem Kurs erkunden wir in der Funktion des Drehens die Verbindung der einzelnen Bereiche des Brustkorbes zur Bauchmuskulatur und den Streckmuskeln des Rückens und Nackens. Im Besonderen wird der Raum zwischen den Schulterblättern beleuchtet. Auch die Rückseite der Oberschenkel und die Waden rücken in die Beobachtung. Es stehen Körperpräsenz mit innerer und äußerer Orientierung im Vordergrund.
Termin: 07.06.2025 10:00 – 14:00 Uhr
Kosten: 60€
KÖRPERGRENZEN und sich RAUM GEBEN

In den Funktionen des Rollens, Robbens, Kriechens und Krabbelns erweitern wir unseren Bewegungs-radius, Bewegungsfreude und Neugierde. Der bewusste Einsatz von Bewegungseinschränkungen lässt uns sensibler werden für unsere Körpergrenzen. Uns innewohnende Stopp-Impulse und ebenso das Gespür für den Persönlichen Raum werden in ihrer Funktionalität und Bedeutung erkundet.
Termin: 16.08.2025 10:00 – 14:00 Uhr
Kosten: 60€
IN KONTAKT MIT ANDEREN SEIN und sich HALTEN

In diesem Kurs arbeiten wir vorwiegend mit der Funktion von Armen, Händen und Beinen. Wir erkunden Bewegungen des Nach-Außen-Greifens, Festhaltens, Drückens und Ziehens. In Bezug zum Halten von Emotionen spielen u. a. Brustkorb und Zwerchfell eine große Rolle. Sie geben Unterstützung bei der Selbstregulation im Kontakt mit anderen.
Termin: 04.10.2025 10:00 – 14:00 Uhr
Kosten: 60€
GANZHEITLICH WAHRNEHMEN und sich LASSEN

Das Bewegungsrepertoire wird eine Art Zusammenfassung der voran-gegangenen Stunden. Vorrangig nutzen wir funktional die untere Rückenmuskulatur für das Strecken und Beugen, des sich Öffnens und Schließens. Mit mehr erlangter Bewusstheit durch Bewegung geht es um das ganzheitliche Erfassen der Körperorganisation. Die Sinne und Fähigkeiten des Selbstgebrauchs erweitern unser Beobachter-Ich, um Denken, Bewegen und Spüren zusammenkommen zu lassen. Es geht um die Selbstverständlichkeit von Bewegung, Wachheit bezüglich der Impulse aus dysfunktionalen Mustern und das Erleben im Jetzt.
Termin: 06.12.2025 10:00 – 14:00 Uhr
Kosten: 60€